Veranstaltung − Konzert, Musik

Gläuffig

Gläuffig
Gläuffig
  • Ort

    • Kreuz Nidau, Hauptstrasse 33, 2560 Nidau
    Ort

Momentum

JUBILÄUMS – TOUR «15 JAHRE GLÄUFFIG»

Mit dem Album «Gesellenwanderung» hat die Ländlerformation Gläuffig 2019 Massstäbe gesetzt und sich als Spitzenformation der Neuen Volksmusik etabliert. Zum 15-Jahr-Jubiläum im Herbst 2023 gehen die vier Innerschweizer Musiker wieder auf Tournee. «Momentum» heisst das neue Programm mit neuen Eigenkompositionen im Grenzbereich zwischen Volksmusiktradition und teils radikalen Erweiterungen klanglicher, harmonischer, melodischer und rhythmischer Formen.

Die Formation «Gläuffig» besteht seit 2008 und setzt sich zusammen mit Mathias Landtwing (Klarinette), Fränggi Gehrig (Akkordeon), Lukas V. Gernet (Klavier) und Pirmin Huber (Bass). Das Repertoire reicht von traditioneller Ländlermusik im Stile der legendären Kapelle «Heirassa» bis zu moderner, eigen komponierter Volksmusik. 2014 haben sie ihre erste CD «Jä sowieso, uf alli Fäll» mit von ihnen neu interpretierten, verschollenen Ländler-Perlen zusammengestellt und gepresst.

MATHIAS LANDTWING (KLARINETTE)
https://mathiaslandtwing.ch

Der 1985 in Zug geborene Musiker schloss an der Musikhochschule Luzern mit dem Master of Arts in Musikpädagogik in Klarinette mit Nebenfach Bassklarinette und Komposition ab. Zusätzlich absolvierte er erfolgreich ein zweites Masterstudium in Music and Art Performance mit Schwerpunkt Jazz. Seine musikalische Herkunft liegt in der Blas- und Volksmusik. Jedoch entwickelte sich sein Interesse an einer Vielfalt von Musikstilen bereits früh. Nach Abschluss seines ersten Masterstudiums absolvierte Mathias Landtwing Kurse an der Jazzschule in Berlin. Neben einer regen Konzerttätigkeit mit seinen beiden Ensembles "Gläuffig" und "Helvetikuss" war er derzeit
vermehrt als Orchestermusiker in Musicals wie "Oh läck du mir" oder "Stägeli uf Stägeli ab" tätig.

Als Komponist realisierte Mathias Landtwing verschiedene Auftragskompositionen für renommierte Ensembles und Institutionen, wie das Konzert Theater Bern, das Schweizer Armeespiel und das Sinfonieorchester Cham-Hünenberg. Darüber hinaus übernahm er die Verantwortung als Komponist, Arrangeur und musikalischer Leiter der Show "Circus Lapsus Helveticus", die im Dezember 2021 und März 2023 in der Maag Halle in Zürich rund 50 Mal aufgeführt wurde und mehr als 20.000 Zuschauer begeisterte. Für sein freies künstlerisches Schaffen erhielt er im Jahr 2012 und 2018 den Förderpreis des Kantons Zug. Mathias Landtwing engagiert sich vielseitig als Instrumentalist, Komponist und Musikpädagoge an verschiedenen Institutionen, u.a. an der Musikschule in Zollikon. Er lebt in Zürich und widmet sich in letzter Zeit zunehmend seinen eigenen Projekten und seiner Kompositionstätigkeit.

FRÄNGGI GEHRIG (AKKORDEON)
https://www.fraenggigehrig.com/über-mich/

Franz (Fränggi) Gehrig, 1986 geboren, ist in Andermatt, Uri aufgewachsen. Als 8-jähriger begann er mit dem Spiel auf dem Akkordeon. Es folgten die ersten öffentlichen Auftritte mit der Hüüsmüsig Gehrig, einer Formation, die bis heute aktiv ist.

Nach seinem Abschluss als Bauingenieur an der HSR Rapperswil studierte er Akkordeon mit Schwerpunkt Volksmusik und Komposition an der Musikhochschule Luzern. Im Sommer 2016 wurde ihm der Preis der FONDATION SUISA in der Kategorie „neue, aktuelle Volksmusik“ verliehen. Obwohl er seine Wurzeln in der traditionellen Schweizer Volksmusik hat, widmet sich Fränggi Gehrig zunehmend auch der experimentellen Volksmusik und anderen Stilrichtungen. Im Laufe der Zeit hat er sich zu einem vielseitigen Akkordeonisten entwickelt. Neben seiner Tätigkeit als technischer Leiter der Skischule Andermatt ist er als freischaffender Musiker und Komponist tätig und engagiert sich in verschiedenen musikalischen Projekten.

LUKAS V. GERNET (PIANO, KLAVIER)
https://lukasgernet.com/bio/

Lukas Gernet, geboren 1987 in Luzern, erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren. In einer Musikerfamilie aufgewachsen hat er sich schon früh mit Schweizer Volksmusik auseinander-gesetzt und widmet dieser auch heute noch viel Aufmerksamkeit. Er studierte Musik an der Hochschule Luzern und an der Hochschule der Künste Bern. Von 2012 bis 2013 lebte und arbeitete er in Wien. Er vertiefte seine musikalischen Studien bei diversen, namhaften Piano Professoren. Im Verlauf seiner bisherigen Karriere spielte Lukas V. Gernet u. a. mit Nathanael Su, Roberto Bossard New Group, Claudio Puntin, Swiss Army Big Band an der World Expo Milano 2015, Niels Rosendahl, Dani Häusler und Carlo Brunner.

Seine Auftritte führten ihn bereits nach Italien, Kanada, Spanien, Österreich, Deutschland und Australien. Als Mitglied der Formation Gläuffig hatte er schon zahlreiche Auftritte in TV-Sendungen. Im Frühling 2017 komponierte er eine neue Melodie für das Glockenspiel am Haus Ruckli an der Bahnhofstrasse in Luzern. Zudem arbeitete er bei der Produktion «Die heilige Johanna der Schlachthöfe» am Schauspiel-haus Zürich mit. Am Luzerner Theater übernimmt er in der Spielzeit 20/21 die musikalische Leitung des Kindermusiktheaters «Schellen-Ursli».

PIRMIN HUBER (BASS)
https://pirminhuber.com/biografie/

Pirmin Huber (1987) ist in einer musikalischen Familie in Galgenen, Schwyz, aufgewachsen. Heute lebt und arbeitet er in Zürich. Schon in seiner frühen Kindheit hat er bei traditionellen "Stubeten" musiziert. Anfangs widmete er sich dem Erlernen der Trompete und später wechselte er zum Kontrabass.An der Musikschule Obermarch erlernte er die Grundkenntnisse der Klassik, Jazzphrasierung und Improvisation. Mit 14 spielte er seine ersten Konzerte und durfte an diversen Wettbewerben Preise entgegennehmen. Im Jahr 2016 schloss er sein Jazzstudium an der Hochschule Luzern – Musik ab. Im selben Jahr erhielt er von Pro Helvetia den Auftrag, ein Werk für das Ländlerorchester für die Veranstaltung "Stubete am See" zu komponieren.

In der Zwischenzeit hat sich der vielseitig engagierte Schweizer Kontrabassist und Komponist in der traditionellen und neuen Schweizer Volksmusik sowie der elektronischen Musik (live) etabliert. Mit seinem Kontrabass, E-Kontrabass, Büchel oder Ableton Push tritt er in unterschiedlichen Formationen bei öffentlichen und privaten Konzerten im In- und Ausland auf. Bei seinen Konzerten gewinnt er sein Publikum mit seiner offenen, herzlichen Art und herausragenden musikalischen Fähigkeiten. Neben Auftritten im Radio und Fernsehen wirkt er auch bei verschiedenen Tonträgerproduktionen mit. Er unterrichtet als Musikpädagoge an Musikschulen und leitet Workshops für Jazz sowie neue und traditionelle Volksmusik.

Informationen übermittelt via culturoscoPe

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten
  • 20. Jan. 2024

  • Samstag

    • 20:30

Zugang

Zugang

Kontakt

Kontakt