Das Werk «Die Petitionärinnen – les pétitionnaires 1846_47» beruht auf historische Ereignisse und will als Kontrapunkt zu der von Männern dominierten Geschichte der Gründung des Bundesstaates die Rolle der Frauen im Kanton Bern Ende der 1840er Jahre beleuchten. Der Text stammt von Liliana Heimberg, die Musik von Jean-François Michel.
An den fünf überregionalen Uraufführungen beteiligen sich der Berner Konzertchor Canto Classico, der Choeur de Biu, der Frauenchor Langenthal und das Ensemble vocal d'Erguël aus dem Jura. Dazu kommen die Erzählerin Liliana Heimberg, 6 Solist:innen und ein 6-köpfiges Instrumentalensemble (Violine, Cello, Oboe/Englisch Horn, Klarinette/Bass-Klarinette, Horn und Akkordeon). Die Leitung hat Willi Derungs inne.
Mittels mehrerer Petitionen haben die Bernerinnen, Bielerinnen und Emmentalerinnen bei den Amtsherren in Bern um ihre Anliegen gekämpft. Dabei ging es ihnen, nach dem Vorbild der Jurassierinnen, dieselben liberalen Rechte wie diese zu erhalten. Die unverheirateten, verwitweten und geschiedenen Frauen wollten den gesetzlich geregelten Beistand loswerden und die Beistandschaft gesetzlich abschaffen. Nach längerem Warten und auf Druck mehrerer Petitionen wurden ihnen diese liberalen Anliegen zugestanden und für kurze Zeit profitierten gar die verheirateten Frauen davon. Diese Errungenschaft wurde jedoch wieder kurze Zeit später zurückgenommen.
Das Matronat für das Projekt hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider übernommen.
Öffnungszeiten
28. Sept. 2023
Donnerstag
- 20:00 - 21:15
Zugang
Öffentliche Verkehrsmittel
Routenplaner
Links & PDFs
Links
Kontakt
- Pasquart Kirche Biel / Eglise du Pasquart Bienne Seevorstadt / Faubourg du Lac 99A 2502 Biel/Bienne