Und vor allem wurde das Bläserduo zum Bläsertrio erweitert: Trompeter Roman Motte Bergamin ist nun neben Saxofonist Roger Greipl der zweite Aeronauten-Mann bei Jolly and the Flytrap. Zusammen mit Posaunist Emilio Parini bilden die drei Dauertänzer ein mit Melodien in Herzen treffendes Blasinstrumentenmirakel.
Laut also und mit Herz und Verve kommen von den Bühnen die Songs des neuen Albums sowie, Überraschung (surprise), – neben einigen in der Zwischenzeit verfassten und noch nicht ganz perfekt eingespielten Songs – eine Vielzahl ausgewählter bekannter Songs. Jolly-Nostalgikerinnen – die Band gibt es ja bereits seit dem unglaublich lang zurückliegenden 1986 – werden das eine und andere Erinnerungstränchen zerdrücken. Und vor allem tanzen wie blöd. Oder wie von Pfeilchen getroffen, den obengenannten. Denn wo ein Bogen, da solche.
Zum ersten Mal in der 37jährigen Bandgeschichte geht es nach Willisau, und da sogar ans Jazzfestival. Start der Tour ist in Luzern, am Sommerfestival Kulturhof Hinter Musegg. Und zum Abschluss geht es nach Biel, zu uns ins Le Singe.So reisen nun, im alten Bus, neulich frisch erstanden, von Juni bis November, einige Rüschenhemd-bestückte Musiker quer durch die Schweiz, mit Musik im Herzen, gepflegten Bärten, Rhythmus in den Sohlen und mit eingespielten Instrumenten.
«Le dictionnaire de la lumière» ist das fünfte Album von Jolly and the Flytrap. Elf sorgfältig, wohlabgestuft und stimmig aufgenommene Stücke zeigen die mannigfaltigen künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten der Musiker von Jolly and the Flytrap – und die vielgestaltigen Verwendungsmöglichkeiten, die vom einsamen, aufmerksamen Hören bis zur Freude des gemeinsamen Tanzens alle Gemütszustände bereichern. Die Musikaufnahmen zu diesem Album wurden im ansonsten wunderbar ereignislosen Sommer 2020 im Gasthaus Grünenwald zu Engelberg eingespielt.
Die Rhythmen sind südamerikanisch, hin und wieder angereichert mit kräftigen Rimshots, die Melodien teilweise herzergreifend, Posaune und Saxophon mal pointiert, mal tragend, unterstützt durch die ergreifende Gleichzeitigkeit von Leichtigkeit und Melancholie des Akkordeons. Die geneigte Zuhörerin, der geneigte Zuhörer, sie geraten in bald schwelgerisches, bald euphorisierendes Tanzen.
Die Band, die seit 35 Jahren auf ein phänomenal treues Publikum in der ganzen Schweiz zählen darf, hat dieses beglückende Album in einen besonderen Rahmen eingefügt: in ein Büchlein mit Graphik-Skizzen und Textfragmenten (ein sog. «Artwork»), das ruhigen und unruhigen Geistern schier unerschöpfliches Material zur freudigen und hintergründigen Erquickung liefert. Es handelt sich dabei um eine sehr wertvolle Ergänzung, in mustergültiger Reproduktion. So kann nicht nur keine Musikfreundin auf dieses Werk verzichten, sondern auch kein Büchleinfreund. Kurz: ein Muss.
Roman Motte Bergamin - trumpet
Hannes Blatter - vocals, bass
Richard Blatter - vocals, guitar, ukulele
Fabian Hefe Christen - technique
Roger Greipl - saxophone
Werner Häcki - drums
Märt Infanger - accordion, graphics
Emilio Parini - trombone
Martin Rutishauser - text
Informationen übermittelt via culturoscoPe
Öffnungszeiten
11. Nov. 2023
Samstag
- 21:00
Zugang
Öffentliche Verkehrsmittel
Routenplaner